Aktuelles
Abschlussprüfung GAB I | 22.05.2022Am Sonntag, dem 22.05.2022, fand in Buch/St.Magdalena die Abschlussprüfung für die Grundausbildung 1 statt. Insgesamt 10 Feuerwehrmitglieder der Feuerwehr Sebersdorf haben sich der Prüfung erfolgreich gestellt. Auch drei Teilnehmer der Feuerwehr Sebersdorf, JFM Hannes Zernig, JFM Daniel Hauer und JFM Michael Hauer, nahmen an dieser Ausbildung teil. Nach der wochenlangen praktischen Ausbildungszeit, welche vom Ausbildungsbeauftragten des Abschnittes VI, OBI a.D. Alexander Augeneder, und seinem Team durchgeführt wurde, fand an diesem Tag die Abschlussprüfung statt. Hier waren zwei technische und zwei Brandübungen zu absolvieren. Nach dem praktischen Teil der Prüfung mussten die Teilnehmer noch eine schriftliche Prüfung absolvieren. Bei zwei technischen Übungen galt es, einen Verkehrsunfall zu bewältigen, wobei hier die Absicherung der Einsatzstelle, der Aufbau von Brandschutz und Beleuchtung sowie der Aufbau des hydraulischen Rettungsgerätes abgeprüft wurden. Bei den Branddienstübungen waren ein Wirtschaftsgebäudebrand sowie ein Holzstapelbrand zu absolvieren. Von den Prüfern wurden laufend Fragen zu den jeweiligen Arbeitsschritten gestellt. Abgenommen wurde die Prüfung vom Ausbildungsbeauftragten des BFV Hartberg, HBI a.D. Enrico Schlemmer und den Prüfern ABI d.F. Josef Hatzl, OBI a.D. Josef Pichler und BI d.F. Hannes Haindl. Auch einige Ehrengäste wohnten der Prüfung bei. So konnte der Bereichsfeuerwehrkommandant-Stv. BR Johann Hierzer, der zuständige Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Siegfried Arbesleitner sowie einige Kommandanten und Kommandanten-Stellvertreter der Prüfungsteilnehmer begrüßt werden. Die Kameraden der Feuerwehr Sebersdorf gratulieren JFM Hannes Zernig, JFM Daniel Hauer und JFM Michael Hauer recht herzlich zu dieser absolvierten Prüfung!
|
Übung Forstunfall | 14.05.2022Am Samstag, dem 14.05.2022, fand eine Übung zum Thema "Forstunfall" statt. Ziel dieser Übung war das richtige Arbeiten ohne maschineller Unterstützung um eine Person unter mehreren Baumstämmen zu retten. Als Übungsannahme wurde eine eingeklemmte Person unter mehreren Baumstämmen angenommen. Die beiden Übungsvorbereiter OLM d.V. Lukas Hofstädter und LM Robert Handler bereiteten die Übung in einem Waldstück vor, bei dem keine Möglichkeit bestand mit dem RLFA-2000 Sebersdorf direkt zur Unfallstelle zu gelangen. So mussten am Waldesrand die dazu benötigten Gerätschaften vorbereitet und anschließend zur Unfallstelle gebracht werden. Da es bei dieser Übung nicht um Geschwindigkeit gegangen ist, konnten mehrere Techniken ausprobiert und besprochen werden. Auch führte nicht jeder Versuch zu einem Erfolg und man musste sich wieder andere Möglichkeiten überlegen. Nachdem die Person aus der misslichen Lage befreit werden konnte, wurden die Gerätschaften wieder zum RLFA-2000 Sebersdorf gebracht und versorgt. Anschleßend gab es im Rüsthaus noch eine kleine Jause für die eingesetzten Kräfte. eingesetzt waren:
Abschnittsübung 2022Am Freitag, dem 22.04.2022, fand in Sebersdorf die diesjährige Abschnittsübung des Abschnittes 6 statt. Übungsannahme war ein Brand in einer Fertigungshalle mit mehreren vermissten Personen bei der Firma Svoboda in Sebersdorf. Um kurz nach 18:00 Uhr wurde die ortszuständige Feuerwehr Sebersdorf von der Landesleitzentrale Steiermark alarmiert. Kurz darauf wurde von der Einsatzleitung "Abschnittsalarm" gegeben und die übrigen Feuerwehren den Abschnittes 6 (Bad Waltersdorf, Buch-Geiseldorf, Ebersdorf, Neudau & Wörth a. d. Lafnitz) wurden alarmiert. Die Aufgabe der Feuerwehren bestand darin, die zwei vermissten Personen mittels schwerem Atemschutz in der Fertigungshalle zu finden und zu retten, einen umfassenden Außenangriff zu machen sowie zwei Zubringleitungen von einer dafür vorgesehenen Saugstelle eines Baches und einem Hydranten zu verlegen. Die Feuerwehren Ebersdorf und Buch-Geiseldorf bekamen die Aufgabe eine Zubringleitung vom ca. 400m entfernten Safenbach zu erstellen um so das HLF4 Bad Waltersdorf mit Wasser zu versorgen. Dabei musste aber die stark frequentierte Landesstraße "L401" überquert werden. Hierzu mussten zusätzlich Schlauchbrücken sowie Lotsen für die Verkehrsregelung abgestellt werden. Die Feuerwehr Neudau-Neudauberg bekam die Aufgabe eine Zubringleitung vom ca. 150m entfernten Hydranten zu erstellen um das TLFA-2000 Wörth a.d. Lafnitz mit Wasser zu versorgen. Zusätzlich musste die Feuerwehr Neudau eine Gemeindestraße nahe des Hydranten sperren. Das HLF4 Bad Waltersdorf bekam die Aufgabe das RLFA-2000 Sebersdorf, welches beim Halleneingang auf der Südseite stand, mit Wasser zu versorgen sowie einen Atemschutztrupp für eine Menschenrettung zu stellen. Das TLFA-2000 Wörth a.d. Lafnitz bekam die Aufgabe mittels schwerem Atemschmutz die Brandbekämpfung innerhalb der Halle durchzuführen sowie mit zwei C-Rohren die beiden Hallen von der Nordseite aus zu schützen. Das RLFA-2000 Sebersdorf führte die zweite Menschenrettung mittels schwerem Atemschutztrupp durch und schützte die Hallen mittels C-Rohr von der Südseite aus. Die verletzten Personen, welche von der Feuerwehrjugend Sebersdorf gestellt wurden, wurden nach deren Rettung aus der brennenden Halle dem ebenfalls anwesenden Roten Kreuz zur weiteren Versorgung übergeben. Das LF-A Sebersdorf errichtete beim Parkplatz der Firma einen Atemschutzsammelplatz und das MTF-A Sebersdorf errichtete die Einsatzleitung ebenfalls am Parkplatz der Firma. Bei der anschließenden Übungsnachbesprechung konnte ABI Siegfried Arbesleitner die Übungsbeobachter ABI Wolfgang Gamperl, HBI Jürgen Liendl und BI d.F. Thomas Gamauf, den Ortsfeuerwehrkommandanten HBI Stephan Schorrer, den stellvertretenden Bereichsfeuerwehrkommandanten BR Johann Hierzer, Vizebürgermeister Alois Rath sowie Firmeninhaber Thomas Svoboda begrüßen. Von allen Ehrengästen wurde ein großes Lob über den Ablauf der Übung erbracht. Anschließend wurden alle beteiligten Personen zur Verpflegung bei der Firma Svoboda eingeladen! Vielen Dank nochmals an all die eingesetzten Kräfte für die Beteiligung an der diesjährigen Abschnittsübung sowie an die Firma Svoboda für die Verpflegung nach der Übung! eingesetzt waren:
|
30er LM d.V. Thomas SchorrerAm Samstag, dem 02.04.2022, durften wir unserem Schriftführer LM d.V. Thomas Schorrer zu seinem 30er gratulieren! Alles Gute nochmals auch auf diesem Wege! Ukraine-HilfssammlungAn insgesamt 5 Tagen wurden dringend benötigte Hilfsgüter sowie Geldspenden für die Menschen in der Ukraine gesammelt. Am letzten Tag wurde mit den Geldspenden, welche bei der Feuerwehr abgegeben und auf das Spendenkonto einbezahlt wurden, bei den Supermärkten in Sebersdorf und Bad Waltersdorf und der Apotheke in Bad Waltersdorf im Wert von knapp €8.000,- eingekauft! Vielen Dank auch an die Supermärkte Unimarkt Sebersdorf - Rene Loidl, Spar Bad Waltersdorf - Johann Rauch, BILLA, Bad Waltersdorf, der Thermen Apotheke Mag Andreas Hacker und der Marktgemeinde Bad Waltersdorf für die Unterstützung bei diesem Projekt! Vielen Dank an alle fleißigen Spender für die zahlreichen Abgaben an dieser Hilfsaktion!! Und vor allem vielen Dank an die fleißigen freiwilligen Helfer und der Kameraden der Feuerwehr Sebersdorf, welche die Hilfsgüter sortiert und verpackt haben und jeden Tag eine große Menge verpackter Hilfsgüter nach Hartberg zur Sammelstelle gebracht haben.
|