Aktuelles

Kommandantenprüfung erfolgreich abgelegt

Am Montag, dem 30.11.2020, legten die Kameraden OLM Christian Niederl und LM Hannes Ertl die Kommandantenprüfung, eine der schwierigsten Einzelprüfungen im steirischen Feuerwehrwesen, in der Feuerwehr- und Zivilschutzschule ab.

Nach einer ca. 4 Wöchigen Vorbereitungszeit mussten die Teilnehmer sich zunächst der Onlineprüfung stellen. Bei der Online-Prüfung legt jeder Lehrgangsteilnehmer seine theoretische Prüfung an einem PC ab. Die 100 Fragen, die es dabei zu beantworten gilt, entstammen einer umfassenden Fragensammlung, sind Lehrinhalte des Kommandantenlehrgangs und werden dem Prüfungsteilnehmer per Zufallsprinzip angezeigt. Daran anschließend, aufgeteilt auf vier Gruppen, wurde die mündliche Prüfung von einer Prüfungskommission abgenommen. Diese setzte sich aus Landesfeuerwehrkommandant LBD Reinhard Leichtfried, Landesfeuerwehrinspektor Bundesfeuerwehrrat Michael Miggitsch, BR d. LFV Ing. Josef Plank, OBR d. LFV DI (FH) Gerhard Grain,  sowie Dipl.-HTL-Ing. Hubert Kraxner von der Landesstelle für Brandverhütung zusammen. Für die Organisation und Kursbetreuung der Kommandantenprüfung zeichneten sich OBI d. LFV Ing. Stephan Semler und BI d. LFV Philipp Pichler verantwortlich.

Die Kameraden der Feuerwehr Sebersdorf gratulieren recht herzlich zu diesem Erfolg!

kdtpruefung 30112020 

 

Wissenstest & Wissenstestspiel 2020

Am Samstag, dem 17.10.2020, fand in St. Lorenzen am Wechsel der diesjährige Wissenstest & das Wissenstestspiel statt. Insgesamt nahmen 265 Teilnehmer am Wissenstest und dem Wissenstestspiel teil. Darunter waren zwölf Jugendliche und ein Quereinsteiger der Feuerwehr Sebersdorf dabei. 

Auf insgesamt sechs Stationen wurden die Teilnehmer beim Wissenstest in den Stufen Bronze - Silber - Gold sowohl auf theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten geprüft. Folgende Bereiche wurden beim Wissenstest abgeprüft:

  • Organisation,
  • Formalexerzieren,
  • Fahrzeug- und Gerätekunde,
  • Dienstgrade,
  • Warn- und Alarmsysteme / Nachrichtendienst,
  • Einsatz- und Dienstbekleidung / Knoten / Kleinlöschgeräte und Uniformierung

Beim Wissenstestspiel in Bronze und Silber wurden die Jugendlichen der Feuerwehrjugend 1 auf drei Stationen abgeprüft. Folgende Bereiche wurden beim Wissenstestspiel abgeprüft:

  • Organisation,
  • Fahrzeug- und Gerätekunde,
  • Unfall- und Nachrichtendienst

Alle Teilnehmer konnten ihr gestecktes Ziel erreichen und die begehrten Abzeichen erlangen. Auf die anschließende Schlusskundgebung wurde aufgrund der COVID-19 Maßnahmen in diesem Jahr verzichtet.

Die Feuerwehr Sebersdorf gratuliert allen Teilnehmern zum bestandenen Wissenstest und Wissenstestspiel!

Wissenstest

 

GAB II an der FWZS Steiermark

Am Samstag, dem 26.09.2020, fand die Grundausbildung 2 an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark in Lebring statt.

Den Teilnehmerinnen und den Teilnehmern aus den Feuerwehrbereichen Hartberg und Weiz wurde im Stationsbetrieb das nötige theoretische und praktische Wissen beigebracht, um es im Ernstfall anzuwenden und rasche sowie professionelle Hilfe leisten zu können. 

Folgende Themenbereiche wurden behandelt:

  • Strahlrohre,
  • Löschen mit Schaum,
  • Menschenrettungsgeräte und eigene Sicherung,
  • Tragbare Leitern,
  • Entstehungsbrandbekämpfung,
  • Löschen eines Holzstapels

Auch drei Teilnehmer der Feuerwehr Sebersdorf nahmen an dieser Ausbildung teil. Die Kameraden PFM Christoph Pum, PFM Patrick Pirkheim und JFM Felix Reisinger konnten somit die Feuerwehr-Grundausbildung erfolgreich beenden. 

Die Feuerwehr Sebersdorf gratuliert den Teilnehmern zur erfolgreich bestandenen Grundausbildung und freut sich drei neue Kameraden im Aktivstand zu haben.

!Foto folgt!

 

Gesamtübung am 24.07.2020

Am Freitag, dem 24.07.2020, fand eine Gesamtübung statt. Thema der von HLM Peter Pfingstl vorbereiteten Übung waren ein Lagerhallenbrand beim Anwesen Spörk in Sebersdorfberg sowie die Besichtigung der unweit vom Übungsort befindlichen Photovoltaikanlage. 

Im Inneren einer Lagerhalle brach aus bisher unbekannter Ursache ein Brand aus, wobei eine Person vermisst wurde. Weiters befanden sich mehrere Kanister mit unbekannten Substanzen in der Halle. Vom Einsatzleiter bekam der Atemschutztrupp die Aufgabe, die vermisste Person zu suchen und aus dem Gefahrenbereich zu retten. Weiters musste der Atemschutztrupp die Kanister identifizieren und aus der Halle bringen. Die restliche Mannschaft des RLFA-2000 Sebersdorf errichtete eine C-Löschleitung und begann mit dem Verlegen einer Zubringleitung zum ca. 360m entfernten Teich. Dort errichtete die Mannschaft des LF-A Sebersdorf währenddessen eine Saugleitung und verlegte bergauf die Zubringleitung. Alle 24 verfügbaren B-Schläuche mussten verlegt werden um das Löschwasser zum RLFA-2000 Sebersdorf hinaufpumpen zu können. 

Nachdem die Brandübung beendet werden konnte, begaben sich die Kameraden zur Photovoltaikanlage um im Falle eines Brandes bestens gerüstet zu sein.

Nach der Übungsbesprechung am Areal der Kläranlage konnte nach ca. 2,5 Stunden wieder ins Rüsthaus eingerückt und die Geräte versorgt werden.

Vielen Dank an dieser Stelle an die Familien Spörk und Rath für die Versorgung am Übungsort.

 

eingesetzt waren: RLFA-2000 Sebersdorf, LF-A Sebersdorf und MTFA Sebersdorf mit 30 Mann

 

!!Fotos folgen!!

 

Abschlussprüfung GAB I im Abschnitt VI

Am Sonntag, dem 19.05.2020, fand in Unterbuch die Abschlussprüfung für die Grundausbildung 1 statt. Insgesamt 16 Feuerwehrmitglieder haben sich der Prüfung erfolgreich gestellt. Auch ein Teilnehmer der Feuerwehr Sebersdorf, JFM Felix Reisinger, nahm an dieser Ausbildung teil. 

Nach der wochenlangen praktischen Ausbildungszeit, welche vom Ausbildungsbeauftragten des Abschnittes VI, OBI Alexander Augeneder, und seinem Team durchgeführt wurde, fand an diesem Tag die Abschlussprüfung statt. Hier waren zwei technische und zwei Brandübungen zu absolvieren. Nach dem praktischen Teil der Prüfung mussten die Teilnehmer noch eine schriftliche Prüfung absolvieren. 

Bei zwei technischen Übungen galt es, einen Verkehrsunfall zu bewältigen, wobei hier die Absicherung der Einsatzstelle, der Aufbau von Brandschutz und Beleuchtung sowie der Aufbau des hydraulischen Rettungsgerätes abgeprüft wurden. Bei den Branddienstübungen waren ein Wirtschaftsgebäudebrand sowie ein Holzstapelbrand zu absolvieren. Von den Prüfern wurden laufend Fragen zu den jeweiligen Arbeitsschritten gestellt.

Abgenommen wurde die Prüfung vom Ausbildungsbeauftragten des BFV Hartberg, HBI a.D. Enrico Schlemmer, ABI d.F. Josef Hatzl und OBI Thomas Hofer.

Auch einige Ehrengäste wohnten der Prüfung bei. So konnte der Bürgermeister der Gemeinde Buch/St.Magdalena Bgm. Gerhard Gschiel, der Bereichsfeuerwehrkommandant LFR Bgm. Thomas Gruber, der zuständige Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Siegfried Arbesleitner sowie einige Kommandanten und Kommandanten-Stellvertreter der Prüfungsteilnehmer begrüßt werden.

Die Kameraden der Feuerwehr Sebersdorf gratulieren JFM Felix Reisinger recht herzlich zu dieser absolvierten Prüfung!

gab abschlusspruefung 19072020

 
Weitere Beiträge...