Aktuelles

Knödelschießen gegen die FF Bad Waltersdorf

Am Samstag, dem 11. Februar 2023, fand das traditionelle Knödelschießen der Feuerwehren Sebersdorf und Bad Waltersdorf satt.

Dieses Jahr wurde das Knödelschießen von der Feuerwehr Sebersdorf veranstaltet. Bei Kaiserwetter am Nachmittag lieferten sich die 45 Kameraden der beiden Feuerwehren bis in die frühen Abendstunden einen harten Fight um den Sieg.

Eine besondere Freude war es für die beiden Feuerwehren den zuständigen Abschnittsfeuerwehrkommandanten, ABI Siegfried Arbesleitner, bei diesem Event begrüßen zu können. Den Sieg konnte sich in diesem Jahr die Feuerwehr Sebersdorf knapp holen und somit den "Goaßbock" für ein weiteres Jahr in Bad Waltersdorf lassen. Beim anschließendem Essen mit Schweinsbraten, Knödel und Kraut bei der BP Raststation Sebersdorf ließen die beiden Feuerwehren den Nachmittag gemütlich ausklingen.

Vielen Dank an die Feuerwehr Bad Waltersdorf für die amüsanten und lustigen Stunden an diesem schönen Samstagnachmittag! Man hat bei diesem Event eindeutig gesehen, dass hier der Spaß im Vordergrund gestanden ist.

 IMG-20230213-WA0007 IMG-20230213-WA0008

IMG-20230213-WA0009 IMG-20230213-WA0010

IMG-20230213-WA0012 IMG-20230213-WA0013

IMG-20230213-WA0014 IMG 1703

IMG 1706

 

Wehrversammlung 2023

Am Donnerstag, dem 05.01.2023, lud die Feuerwehr Sebersdorf wieder zur alljährlichen ordentlichen Wehrversammlung ein.

Pünktlich um 19:00 Uhr eröffnete Kommandant HBI Stephan Schorrer die diesjährige Wehrversammlung. Von den insgesamt 101 Mitgliedern konnten 68 Kameradinnen und Kameraden, sowie zahlreiche Ehrengäste begrüßt werden. Nach der Begrüßung brachten die einzelnen Beauftragten ihre Tätigkeitsberichte für das abgelaufene Berichtsjahr den anwesenden Kameraden näher. Vom Schriftführer wurden die einzelnen Statistiken vorgetragen und vom Kassier gab es einen Überblick über die Finanzen des abgelaufenen Jahres. Im Anschluss daran brachte Kommandant HBI Stephan Schorrer seinen Bericht vor, indem er das Jahr 2022 Revue passieren ließ.

Im Zuge der Wehrversammlung wurden auch Angelobungen, Beförderungen sowie Auszeichnungen durchgeführt:

  • JFM Daniel Hauer, JFM Michael Hauer und JFM Hannes Zernig wurden zum FM angelobt; alle drei bekamen auch das Zertifikat für die abgeschlossene Grundausbildung überreicht,
  • FM Julian Spörk und FM Patrick Kurz wurden zum OFM befördert,
  • FM Patrick Pirkheim und OFM Alexander Niederl wurden zum LM d.F. befördert,
  • HFM Mathias Craighero und HFM Kevin Pußwald wurden zum LM befördert,
  • LM d.V Thomas Schorrer wurde zum OLM d.V. befördert,
  • HLM Friedrich Kainer wurde nach Beschluss der Wehrversammlung zum EBM befördert sowie eine Ehrenurkunde überreicht,

  • das Ehrenzeichen für 25-jährige Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens wurde ABI Siegfried Arbesleitner und OLM d.F. Gerhard Ertl überreicht,  
  • das Ehrenzeichen für 40-jährige Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens wurde HFM Herbert Pieber überreicht,  

  • das Ehrenzeichen für 50-jährige Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens wurde EHBM Johann Fischl überreicht,  
  • mit dem Verdienstzeichen der 2. Stufe des LFV Steiermark wurde HLM Manfred Lang ausgezeichnet.

Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Ausgezeichneten und Beförderten für die guten Dienste auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesens.

Als neues Mitglied der Feuerwehr Sebersdorf konnte PFM Lukas Retter augenommen werden.

Als Ehrengäste konnten Bereichsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Joahnn Hierzer, Abschnittsbrandinspektor ABI Siegfried Arbesleitner, Pfarrer FKUR Maciej Trawka, Kommandant der Nachbarfeuerwehr Bad Waltersdorf HBI Christian Neuhold, Vizebürgermeister der Gemeinde Bad Waltersdorf Alois Rath, sowie unser Ehrenmitglied und zugleich Vizebürgermeister der Gemeinde Hartl Josef Radl begrüßt werden.

Nach den Grußworten der einzelnen Ehrengäste bedankte sich HBI Stephan Schorrer nochmals bei allen Kameraden für die vorbildhafte Zusammenarbeit im Jahr 2022 und wünschte allen anwesenden alles Gute, viel Erfolg und Gesundheit für das verbleibende Jahr 2023. Um 20:45 Uhr konnte die Wehrversammlung geschlossen werden.

05012023 Wehrversammlung

 

technische Hilfeleistungsprüfung

Am 26. November 2022 stellte sich die Freiwillige Feuerwehr Sebersdorf (Bereichsfeuerwehrverband Hartberg) in Punkto Technischer Hilfeleistung der Prüfung. zwei Gruppen in Stufe I (Bronze) und eine Gruppe in Stufe II (Silber) stellten sich dem Bewerter-Team unter dem Hauptbewerter OBI Harald Nowak und den beiden Bewertern HBI a. D. Karl Probst und ABI d. F. Franz Windhaber.

Acht Wochen Vorbereitung mit rund 14 Übungen und mehr als 1.000 Übungsstunden liegen hinter den 19 Bewerbern der Feuerwehr. Geübt wurde bei jeder Witterung, um einen hohen Ausbildungsgrad zu erreichen.

Zur Leistungsprüfung konnte HBI Stephan Schorrer unseren BR Johann Hierzer, ABI Siegfried Arbesleitner sowie den sowie einige Zuseher/Zaungäste und Feuerwehrkameraden begrüßen. Die Feuerwehroffiziere überzeugten sich von den Leistungen der Feuerwehr.

HBI Stephan Schorrer zeigte sich stolz und sichtlich beeindruckt vom Engagement und Eifer, mit dem die Feuerwehrkameraden zum Schutz der Bevölkerung ständig üben und dadurch den Ausbildungsstand hochhalten!

Die Feuerwehroffiziere, Ehrengäste sowie die Bewerter gratulierten den Kameraden zur bestandenen Leistungsprüfung in Bronze sowie Silber, welche Fehlerfrei absolviert wurde.

HBI Stephan Schorrer bedankte sich bei seinen Kameraden, die sich der Leistungsprüfung unterzogen haben, beim Ausbildner der Feuerwehr Sebersdorf BM Christian Niederl und beim Bewerter-Team für die faire Bewertung sowie für die Unterstützung im Vorfeld durch den Bereichsfeuerwehrverband Hartberg!

Die Feuerwehr Sebersdorf lud die Bewerber Ehrengäste sowie die Bewerter zu einer kameradschaftlichen Jause in Rüsthaus ein.

28112022 THLP

Text: ABI d.F. Franz Windhaber

 

Sanitätsleistungsprüfung

Am Samstag, dem 19.11.2022, fand der Funkleistungsbewerb sowie die Sanitätsleistungsprüfung des Bereichsfeuerwehrverbandes Hartberg statt. Austragungsort war dieses Jahr die Feuerwehr Wenigzell.

Dem Sanitätsdienst im Feuerwehrwesen sollte auch im Rahmen der Feuerwehrausbildung ein besonderer Stellenwert zuerkannt werden. Es handelt sich dabei unter anderem auch um den Schutz und um die Sicherheit unserer Einsatzkräfte bei der Erfüllung ihrer Aufgaben im Dienste am Nächsten. Ziel und Zweck der Sanitätsleistungsprüfung ist, die bei den Lehrgängen an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule oder bei der laufenden Ausbildung in der Ortsfeuerwehr im Bereich des Sanitätsdienstes erworbenen Kenntnisse zu überprüfen und zu perfektionieren.

Dieser Herausforderung der Sanitätsleistungsprüfung stellten sich rekordverdächtige 64 Trupps zu je drei Teilnehmern (sieben in Gold, zehn in Silber und 47 in Bronze). BI d.S. Manfred Trenker (Sanitätsbeauftragter des Bereiches Hartberg) und seine 14 Bewerter konnten mit großer Zufriedenheit die professionelle Abwicklung der Leistungsprüfung mitverfolgen.

Auch ein Trupp der Feuerwehr Sebersdorf nahm an dieser Prüfung teil. OLM d.F. Christoph Zernig, LM d.S. Michelle Mauerbauer-Jeitler und FM Felix Reisinger absolvierten die Prüfung bravourös und erreichten das Ziel, das Sanitätsleistungsabzeichen in Bronze zu erringen.

Die Feuerwehr Sebersdorf gratuliert zu dieser Leistung sehr Herzlich!

19112022 san lp

 

Wissenstest 2022 in Hartberg

Am Samstag, dem 15.10.2022, fand in Hartberg der diesjährige Wissenstest & das Wissenstestspiel statt. Insgesamt nahmen 327 Teilnehmer am Wissenstest und dem Wissenstestspiel teil. Darunter waren sieben Jugendliche der Feuerwehr Sebersdorf dabei. 

Auf insgesamt sechs Stationen wurden die Teilnehmer beim Wissenstest in den Stufen Bronze - Silber - Gold sowohl auf theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten geprüft. Folgende Bereiche wurden beim Wissenstest abgeprüft:

  • Organisation,
  • Formalexerzieren,
  • Fahrzeug- und Gerätekunde,
  • Dienstgrade,
  • Warn- und Alarmsysteme / Nachrichtendienst,
  • Einsatz- und Dienstbekleidung / Knoten / Kleinlöschgeräte und Uniformierung

Beim Wissenstestspiel in Bronze und Silber wurden die Jugendlichen der Feuerwehrjugend 1 auf drei Stationen abgeprüft. Folgende Bereiche wurden beim Wissenstestspiel abgeprüft:

  • Organisation,
  • Fahrzeug- und Gerätekunde,
  • Unfall- und Nachrichtendienst

Alle Teilnehmer konnten ihr gestecktes Ziel erreichen und die begehrten Abzeichen erlangen.

Die Feuerwehr Sebersdorf gratuliert allen Teilnehmern zum bestandenen Wissenstest und Wissenstestspiel!

 
Weitere Beiträge...